Soll ein schönes Motiv an die Wand gebracht werden, braucht es einen ebenso schönen Bilderrahmen, um richtig zur Geltung zu kommen. Viele stellen sich an dieser Stelle die Frage, ob das Bild einfach nur in den Rahmen eingelegt oder darin fixiert wird. Im Nachfolgenden Ratgeber gibt es die Antwort.
Grundsätzlich stehen unterschiedliche Methoden zur Auswahl, das Bild im Rahmen zu befestigen. Es gibt aber auch Situationen, in denen keine Befestigung erforderlich ist. Zum Beispiel, wenn das Poster, das Foto oder der Print von der Glasscheibe des Rahmens oder dessen Passepartout angedrückt und fixiert wird. Dann sind keine weiteren Befestigungen erforderlich. Möglich ist das bei vollflächigen Rahmungen, unabhängig davon, ob ein Passepartout zum Einsatz kommt, oder nicht. Hier werden zum Beispiel Rahmen mit Magnetprinzip angeboten. Das Bild wird dazu einfach von vorne eingelegt und schon ist das Bild im Rahmen positioniert und fixiert. Aufwendiges Justieren und Umdrehen ist dabei nicht erforderlich. Das Bild wird aber auch bei vielen anderen klassischen Rahmen aus dem berlinerfotoladen.de ganz einfach vom Glas angedrückt und gehalten.
Bilderrahmen: Muss das Bild im Rahmen befestigt werden?
Ob das Bild zusätzlich fixiert werden muss, richtet sich nach dessen Präsentation im Rahmen. Wenn das Bild kleiner als der Rahmen ist und deshalb mit sichtbarem Rand, also freigestellt positioniert wird, ist eine zusätzliche Fixierung erforderlich, um ein Verrutschen des Bildes zu verhindern.
Bild im Rahmen befestigen: diese Möglichkeiten gibt es
Kleine bis mittlere Bilder lassen sich am besten mit einem oder mehreren Klebeband-Streifen am Hintergrund des Rahmens oder am Passepartout fixieren. Handelt es sich um um eine besonders schwere oder große Arbeit, bieten sich spezielle Fälze aus Klebeband an, um das Bild effektiv zu befestigen. Alternativ werden im Handel transparente Fotoecken angeboten, mit denen sich das Bild auf unsichtbare Weise im Rahmen fixieren lässt.
Die Präsentationsart bestimmt die Montagemöglichkeit
Je nachdem wie das Bild im Rahmen präsentiert werden soll, stehen unterschiedliche Montagemöglichkeiten zur Auswahl, welche nachfolgend im Detail vorgestellt werden:
– Flächig einlegen
– Mit Klebeband fixieren
– Mit Fotoecken befestigen
– Mit Fälzen aus Selbstklebeband montieren
Flächig einlegen
Bei dieser Methode wird das Bild ganz einfach in den Rahmen eingelegt, ohne dass eine weitere Befestigung erforderlich ist. Dabei handelt es sich um die schnellste und einfachste Methode, ein Bild auf klassische Weise zu rahmen. Diese Variante erfüllt je nach Präsentationsart, auch die höchsten konservatorischen Ansprüche.
Mit Klebeband fixieren
Bei dieser Variante wird das Bild mit Klebeband an der Rückseite fixiert. Dazu kann entweder doppelseitiges Klebeband verwendet werden oder Sie werden alternativ etwas erfinderisch, wenn Sie keines im Haus haben. Dann können Sie auch gewöhnliches Klebeband von der Rolle verwenden und diesen mit der Klebseite nach außen, an beiden Seiten nach hinten umschlagen und die überlappenden Enden fixieren. Dabei entsteht ein Ring, welcher eine 360-Grad-Klebefläche aufweist. Dieser kann nun auf die Rückseite des Bilderrahmens gedrückt werden und das Bild wird anschließend in der gewünschten Position auf dem Klebestreifen-Ring fixiert.
Mit Fotoecken befestigen
Hier kommen, wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, Fotoecken .für die Befestigung zum Einsatz. Dabei handelt es sich um transparente und klare Ecken aus Kunststoff, welche mit einer Klebeseite ausgestattet sind. Diese werden entsprechend der Bildecken in Position gebracht und auf die Rückseite des Bilderrahmens geklebt.
Mit Fälzen aus Selbstklebeband montieren
Wie oben bereits in der DIY-Variante erklärt, besteht die Möglichkeit der selbstklebenden Befestigung. Wem das Umschlagen von herkömmlichem Klebeband zu fummelig ist, der besorgt sich am besten spezielle gefaltete Bänder. Diese sogenannten Fälze sind im Beastelgeschäft erhältlich und zahlreich im Internet vertreten. Diese können an beliebigen Stellen auf der Rückseite des Rahmens befestigt werden. Im Anschluss wird das Bild einfach aufgedrückt.
Worauf sollte verzichtet werden?
Wichtig ist, dass bei der Befestigung des Bildes kein Klebestift oder Flüssigkleber zum Einsatz kommt. Zum einen kann die dabei abgegebene Feuchtigkeit zu sichtbaren Schäden am Bild führen und zum anderen können die enthaltenen Lösemitteln eine chemische Reaktion mit der Fotofarbe auslösen. In beiden Fällen zeichnen sich Spuren ab, welche von vorn erkennbar sind. Je nach Tageslicht, mehr oder weniger deutlich. Mal abgesehen davon, dass eine dauerhafte Verklebung nicht korrigiert werden kann, wenn sie im Laufe der Jahre ihre Spuren durch Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Staub und Sonnenlichteinfall, davongetragen hat. Im gut sortierten Supermarkt (an der SB-Station für Fotodruck) sind auch kleine Sticker im 500er-Pack erhältlich. Diese kleben von beiden Seiten und sind als Rolle erhältlich, perfekt geeignet für die unsichtbare Bildfixierung im Rahmen.